Forschung - Soziogramm-Technik und Soziogramm-Programm

Title
Direkt zum Seiteninhalt

Forschung

Soziogramm Designer > Sonstiges

Bisherige Situation der Verwendung von Soziogrammen in der Forschung.

Obwohl der Reiz von Soziogramm-Grafiken zur Analyse von Gruppenstrukturen von Anfang an groß war, wurde dieses Hilfsmittel in der Forschung nur zögernd benutzt.



Grund war die bisherige Tatsache, dass keine Konventionen zur Erstellung reproduzierbarer Soziogramm-Darstellungen existierten.

Daher konzentrierten sich Arbeiten zur sozialpädagogischen Forschung vor allem auf die Ermittlung und Interpretation von Zahlen, die den Anforderungen an wissenschaftliche Auswertung genügen: Diverse Koeffizienten, Statuszahlen usw.

Relations für die Forschung


Mit dem Soziogramm-Programm "Relations" sind diese Beschränkungen aufgehoben. Nach wie vor lassen sich willkürliche Gestaltungen vornehmen und soziometrische Koeffizienten mit Relations errechnen. Aber erstmals besteht auch die Möglichkeit, mit wenigen Mausklicks automatisch reproduzierbare Soziogramm-Grafiken zu erhalten.

Das eröffnet die systematische Erforschung z.B. der Validität von Interpretationen gefundener grafischer Strukturen.
Die Entwicklung von Relations wurde vor allem durch Forscher beeinflusst, die ein Instrument für sozialpädagogische Forschungs-Projekte benötigten.

Mit Relations können Soziogramme automatisch als übersichtliche Grafik erstellt werden, wozu von beliebig großen Gruppen und im Rahmen der Gruppengröße unbegrenzt viele Wahlen pro Teilnehmer abgegeben werden können. Dabei ist die klassische Einteilung in positive und negative Wahlen möglich.

Die Daten können nicht nur komfortabel eingegeben werden, sie lassen sich auch durch ein ausgeklügeltes Verwaltungssystem ordnen und standardisierbar auswerten.
Interessant ist auch die blitzschnelle Ermittlung soziometrischer Daten und der Export der Rohdaten in ein Excel-Arbeitsblatt zur eigenen Weiterverrechnung.  
Zurück zum Seiteninhalt